Beim Start und bei der Landung leiden manche Passagiere unter Ohrenschmerzen oder Taubheitsgefühl. Das liegt daran, dass sich die Luft im Mittelohr hinter dem Trommelfell aufgrund der Luftdruckänderung an Bord ausweitet bzw. zusammenzieht. Das Innenohr ist über die so genannte Eustach-Röhre (Tuba Eustachii oder Ohrtrompete) mit den Nasenhöhlen verbunden. Bei einer Veränderung des Luftdrucks öffnet sich die Eustach-Röhre in der Nase und sorgt damit für einen Ausgleich des Luftdrucks im Innenohr. Bei einer Erkältung oder Nasenentzündung aufgrund einer allergischen Reaktion allerdings schwillt die Nasenschleimhaut an und blockiert die Eustach-Röhre. Das Ergebnis ist eine Entzündung des Innenohrs. |
 |
 |
 |
 |
Suchen Sie vor Antritt Ihrer Reise Ihren Hausarzt auf, wenn Sie erkältet sind (Schnupfen, Halsschmerzen, Niesen) oder unter einer Nasenentzündung aufgrund einer allergischen Reaktion leiden (Niesen, Nase läuft, Nase blockiert). Falls Sie erste Symptome einer Erkältung oder allergischen Reaktion verspüren, empfehlen wir die Einnahme eines rezeptfreien abschwellenden Nasen-Medikaments vor Start und Landung.
|
 |
Falls Sie während des Fluges unter Ohrenschmerzen leiden, schlucken Sie mehrmals, gähnen Sie oder lutschen Sie ein Bonbon. Wenn das nicht hilft, machen Sie zur Ohr-Reinigung den Valsava-Versuch: Nase putzen, anschließend Nase zuhalten, kurz Luft holen, Mund schließen und die Backen aufblasen, damit die Luft über die Ohren austritt. Blasen Sie nicht zur stark. Anschließend noch einmal schlucken. Falls Sie ein Schmerzmittel brauchen, wenden Sie sich an Ihre Flugbegleiter. |
 |
 |
(Innenohrentzündung bei Kleinkindern) |
Kleinkinder weinen manchmal beim Start oder bei der Landung, weil sie Ohrenschmerzen haben. Geben Sie Ihrem Kind etwas Milch oder Saft, damit sich die Eustach-Röhre öffnet. |
Im menschlichen Magen befinden sich immer ein bis zwei Liter Luft. Die Luft weitet sich aus, während das Flugzeug an Höhe gewinnt. Besonders bei Passagieren, die unter Verstopfung leiden oder viele kohlensäurehaltige Getränke zu sich nehmen, können Völlegefühl oder Magenschmerzen auftreten.
Expandierende Luft im Magen ist die häufigste Ursache für Magenschmerzen während des Fluges. |
 |
 |
 |
 |
Tragen Sie lockere, bequeme Kleidung, besonders um Taille und Magen.
Trinken Sie vor oder während des Fluges nicht zu viele kohlensäurehaltige Getränke.
Achten Sie darauf, dass Sie bei Reiseantritt nicht unter Verstopfung leiden.
Entleeren Sie nach Möglichkeit vor dem Flug den Darm.
Halten Sie während des Fluges eine Darmentleerung nicht auf. |
 |
 |
Falls Sie unter Magenschmerzen leiden, lockern Sie Ihre Kleidung, Gürtel usw.
 |